Kommunen stehen aufgrund der gewachsenen Mobilität und Uniformität des Angebots im immer stärker werdenden Wettbewerb um Einwohner, Arbeitskräfte, Unternehmen, Investoren und Gäste. Standortentscheidungen von Unternehmen werden nicht selten aufgrund des Images einer Stadt oder Region getroffen. Einwohner treffen ihre Wohnortentscheidung ebenfalls gesteuert von positiven Assoziationen, die sie mit einer Stadt verbinden. Bei der Schärfung des individuellen Profils zur Markenbildung einer Kommune spielt daher eine strategische Identitätsstiftung eine große Bedeutung.

Eine Marke wird oft gleichgesetzt mit einem griffigen Slogan, einem schicken Logo oder einem bestimmten Corporate Design. Genau das macht eine Marke aber nicht aus: Marke entsteht in den Köpfen von Menschen und umfasst deren mit einer Stadt verbundenen Vorurteile. Vielmehr bedarf es einer gesamten Corporate Identity, mit der die Kommune nach außen hin auftritt und so nachhaltig für eine Präferenz bei ihren Zielgruppen sorgt. 

Beim Sprung von einer Stadt zu einer Stadtmarke, steht die Frage im Vordergrund, wie die Akteure und Zielgruppen die Stadt erleben. Ein erfolgreicher Markenbildungsprozess, der im Ergebnis eine starke Stadtmarke hervorbringt, setzt daher die Beteiligung aller wichtigen Akteure im Rahmen eines interaktiven Prozesses voraus.

Auch für die spätere Ausdehnung der Markenbekanntheit und -stärke ist die Unterstützung aller lokalen Akteure wichtig, denn sie alle sind Teil einer starken Stadtmarke. Sie sind die Multiplikatoren, die die Marke am Ende bewerben und nicht nur nach außen vermarkten, sondern auch erlebbar machen. Ohne Binnenmarketing existieren lediglich leere Worthülsen ohne erkennbaren Mehrwert oder eine spürbare Wirkung. Einwohner, Gäste, Unternehmen, Politiker und städtische Mitarbeiter müssen sich mit der geschaffenen Marke identifizieren, um Botschafter der Marke zu sein. 

Vor allem in kleineren Städten und Gemeinden fehlen häufig die finanziellen Ressourcen, um einen umfangreichen Markenprozess unter Beteiligung eines hierauf spezialisierten Beratungs- oder Marketingunternehmens durchzuführen. Dabei kann eine erfolgreiche Marke vor allem Städten dieser Größe dabei helfen, sich erfolgreich im kommunalen Wettbewerb zu behaupten.

In meinem Blog möchte ich Handlungsempfehlungen zur Markenbildung und -führung von Städten geben und aufzeigen, dass nicht unbedingt ein großes Budget notwendig ist, um eine starke Stadtmarke zu bilden und zu etablieren. Beispiele und Anregungen für die Praxis sollen veranschaulichen, wie die Markenidentität analysiert und die passende Markenarchitektur der Stadtmarke gestaltet werden kann. Vor allem die Partizipation lokaler Akteure ist für den Erfolg einer Stadtmarke von großer Bedeutung. Ferner sollen Anregungen für moderne und klassische Markenkommunikationsinstrumente gegeben werden, welche nicht unbedingt große finanzielle Ressourcen beanspruchen müssen und dennoch eine zielgruppengerechte Ansprache ermöglichen.

Als kurzen Überblick werde ich die wichtigsten zehn Schritte zu einer erfolgreichen Stadtmarke noch zusammengefasst darstellen und mit entsprechenden Praxis-Beispielen und Anregungen anreichern.